Foto: Deon Van Zyl

Raum, Zeit, Gerechtigkeit


Nicht nur Raum ist eine begrenzte Ressource, auch die Zeit ist knapp. Zudem ist die freie Zeit ungerecht verteilt – zwischen den sozialen Klassen ebenso wie zwischen den Geschlechtern. Was kann die Stadtplanung für mehr Zeitgerechtigkeit tun? Wo finden Menschen Raum, die viel Zeit, aber wenig Geld haben? Wie sieht eine feministische Zeitpolitik aus? Und wo bleibt die urbane Muße?

Heute um 19:00 Uhr im Belvedere 21 oder via Livestream. Join us or tune in!



dérive N°100 und N°101 Festivalreader


dérive – Zeitschrift für Stadtforschung feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen und nimmt das Jubiläum zum Anlass, sich in Heft N° 100 und N° 101 mit dem Thema Zeit auseinanderzusetzen. Im Fokus der Hefte stehen Aspekte der Planung sowie die Auswirkungen von unterschiedlichen Rhythmen, Zyklen und Zeitregimen auf den urbanen Alltag. Die Beiträge setzen sich mit der Diskrepanz zwischen der Langfristigkeit großer Planungsvorhaben und der Notwendigkeit, rasch auf Veränderungen reagieren zu können, auseinander. Sie sehen sich an, in welchem Spannungsverhältnis Kontinuität und Wandel im Prozess der Transformation unserer Städte stehen. Sie diskutieren lange Linien historischer Entwicklungen ebenso wie momenthafte Ereignisse.


Foto: Anne Guttmann

Follow us!


Das urbanize! Festival geht in die 16. Runde. Mit vielfältigen Formaten und inspirierenden Gästen lädt das Festival wieder zum Flanieren, Diskutieren, Ausprobieren und Engagieren ein. Tagesaktuelle Infos und Einblicke »Behind The Scenes« gibt's auf Instagram und Facebook. Follow us!



It's about time


urbanize! widmet sich 2025 den Zeiten der Stadt, zwischen Geschichtlichkeit, Alltag und dem Kommenden, zwischen Rhythmen und Zyklen, zwischen Linien und Brüchen. Vom Faktor Zeit in Planungsprozessen, von Zeithorizonten und Zyklen der Ökonomie bis zu Zeitgerechtigkeit im Alltag – urbanize! 2025 lädt zu Vorträgen und Diskussionen, Workshops und Stadterkundungen, Filmen und künstlerischen Interventionen bei freiem Eintritt. Join us!


Foto: Viktoria Hofmarcher

Festival-Livestream


Für alle, die nicht beim Festival vor Ort sein können, gibt's die Festivaleröffnung, die Talks »Planning: The Future of Space«, »Die Zeiten der Ökonomie« und »Raum, Zeit, Gerechtigkeit« im Livestream. Join us!


Foto: Jorge Royan, CC

Festivaleröffnung


urbanize! lädt zum Auftakt in die Zeitkapsel der Postsparkasse von Otto Wagner mit Ausflug ins kommende Festivalprogramm, Einführung zum Zeit-Schwerpunkt der dérive Jubiläumsausgaben N° 100 und N° 101 von Michael Klein und einer Zeitreise mit dem Performance-Künstler Lars Moritz. Auf unserer Route werden Fragen zu 25 Jahre dérive – Stadtforschung (Wer hat da an der Uhr gedreht?!) ebenso erörtert wie Grundsätzliches zu Zeit und Raum. Gefeiert wird mit Ernstem und Anekdotischem von Freund:innen des dérive Universums und unter tatkräftiger Mitarbeit des geschätzten Publikums. Wir bedanken uns mit guter Laune, Musik und Bar. Join us!


Foto: Deon Van Zyl

Raum, Zeit, Gerechtigkeit


Nicht nur Raum ist eine begrenzte Ressource, auch die Zeit ist knapp. Zudem ist die freie Zeit ungerecht verteilt – zwischen den sozialen Klassen ebenso wie zwischen den Geschlechtern. Was kann die Stadtplanung für mehr Zeitgerechtigkeit tun? Wo finden Menschen Raum, die viel Zeit, aber wenig Geld haben? Wie sieht eine feministische Zeitpolitik aus? Und wo bleibt die urbane Muße?

Heute um 19:00 Uhr im Belvedere 21 oder via Livestream. Join us or tune in!



It's about time


urbanize! widmet sich 2025 den Zeiten der Stadt, zwischen Geschichtlichkeit, Alltag und dem Kommenden, zwischen Rhythmen und Zyklen, zwischen Linien und Brüchen. Vom Faktor Zeit in Planungsprozessen, von Zeithorizonten und Zyklen der Ökonomie bis zu Zeitgerechtigkeit im Alltag – urbanize! 2025 lädt zu Vorträgen und Diskussionen, Workshops und Stadterkundungen, Filmen und künstlerischen Interventionen bei freiem Eintritt. Join us!



dérive N°100 und N°101 Festivalreader


dérive – Zeitschrift für Stadtforschung feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen und nimmt das Jubiläum zum Anlass, sich in Heft N° 100 und N° 101 mit dem Thema Zeit auseinanderzusetzen. Im Fokus der Hefte stehen Aspekte der Planung sowie die Auswirkungen von unterschiedlichen Rhythmen, Zyklen und Zeitregimen auf den urbanen Alltag. Die Beiträge setzen sich mit der Diskrepanz zwischen der Langfristigkeit großer Planungsvorhaben und der Notwendigkeit, rasch auf Veränderungen reagieren zu können, auseinander. Sie sehen sich an, in welchem Spannungsverhältnis Kontinuität und Wandel im Prozess der Transformation unserer Städte stehen. Sie diskutieren lange Linien historischer Entwicklungen ebenso wie momenthafte Ereignisse.


Foto: Viktoria Hofmarcher

Festival-Livestream


Für alle, die nicht beim Festival vor Ort sein können, gibt's die Festivaleröffnung, die Talks »Planning: The Future of Space«, »Die Zeiten der Ökonomie« und »Raum, Zeit, Gerechtigkeit« im Livestream. Join us!


Foto: Anne Guttmann

Follow us!


Das urbanize! Festival geht in die 16. Runde. Mit vielfältigen Formaten und inspirierenden Gästen lädt das Festival wieder zum Flanieren, Diskutieren, Ausprobieren und Engagieren ein. Tagesaktuelle Infos und Einblicke »Behind The Scenes« gibt's auf Instagram und Facebook. Follow us!


Foto: Jorge Royan, CC

Festivaleröffnung


urbanize! lädt zum Auftakt in die Zeitkapsel der Postsparkasse von Otto Wagner mit Ausflug ins kommende Festivalprogramm, Einführung zum Zeit-Schwerpunkt der dérive Jubiläumsausgaben N° 100 und N° 101 von Michael Klein und einer Zeitreise mit dem Performance-Künstler Lars Moritz. Auf unserer Route werden Fragen zu 25 Jahre dérive – Stadtforschung (Wer hat da an der Uhr gedreht?!) ebenso erörtert wie Grundsätzliches zu Zeit und Raum. Gefeiert wird mit Ernstem und Anekdotischem von Freund:innen des dérive Universums und unter tatkräftiger Mitarbeit des geschätzten Publikums. Wir bedanken uns mit guter Laune, Musik und Bar. Join us!