COME ON! Wir nehmen uns den Westbahnpark.Jetzt!
Festival-Farewell mit Plakat-Workshops, Demo-Festzug und Mega-Überraschung am Sonntag
Der Westbahnpark ist eine Jahrhundertchance für Klimaanpassung, Frischluftversorgung und Lebensqualität – nehmen wir uns den Westbahnpark! Ab 14 Uhr starten Plakat-Workshops an drei Orten und um 15 Uhr formieren wir uns gemeinsam zu einem bunten, anschwellenden Demo-Festzug mit Musik durch den 15. Bezirk, mit Abschlusskundgebung und Mega-Überraschung in der Holochergasse (Ecke Felberstraße) um 17 Uhr. Come on – Nehmen wir uns den Westbahnpark.Jetzt!
Bei jedem Wetter!

Festivalreader dérive N°92-93 »Urban Commons«
Über Commons wird in der Stadtforschung und darüber hinaus seit etlichen Jahren intensiv geforscht und diskutiert. Zentrales Wesensmerkmal von Urban Commons ist die Verknüpfung von materiellen Ressourcen mit ›Commoning‹, also dem kollektiven Herstellen, Aushandeln,Verwalten und Erhalten derselben durch die Nutzer:innen. Commoning ist eine demokratiepolitisch großartige Möglichkeit, sich niederschwellig zu engagieren sowie Handlungsfähigkeit und Selbstermächtigung im eigenen Alltag zu erleben. Für die dérive Herbstausgabe steht speziell die Entwicklung von Public-Common Partnerships im Fokus, die Ansätze für die Ausweitung demokratischer Räume und zukunftsweisender Formen der Kooperation zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft aufweist. Darüberhinaus stellen wir einige beispielhafte Urban Commons in Kurzportaits vor.

Festivalzentrale für Alle
Die Initiative Althangrund für 4lle – Raum für Veranstaltungen, Vernetzung und Austausch bespielt unterschiedliche Räume des Areals der ehemaligen WU im 9. Bezirk. Althangrund für 4lle ist ein urbanes Gemeingut, das durch gemeinsames Commoning laufend neu entsteht und mit Bedeutung erfüllt wird. urbanize! könnte somit an keinem geeigneteren Ort seine Festivalzentrale einrichten, bedankt sich für die Gastfreundschaft, und lädt zur aktiven Auseinandersetzung mit der Zukunft der Stadt ins weitläufige Raumschiff der Alten WU und an die Festivalbar.

Das war urbanize! 2022
Mit »Around the Corner: Polyzentrale Stadt-Strukturen für die ökosoziale Transformation« lud das urbanize! Festival 2022 bei 42 Workshops, Diskussionen, Stadtspaziergängen, Kunst, Film und Musik dazu ein, gemeinsam die Gegenwart und Zukunft der Stadt zu entwerfen. Zur Einstimmung auf das kommende Festival gib es hier ein paar Impressionen der Festivaltage 2022!

»Reality Check: Urban Commons«
urbanize! lädt 2023 mit Vorträgen, Diskussionen, künstlerischen Interventionen, Stadtspaziergängen, Workshops und Festen zur Erkundung der Welt urbaner Gemeingüter in Theorie und Praxis. Das Konzept der Urban Commons eröffnet einen hoffnungsvollen Weg für eine mögliche, real-utopische Zukuft. Die Ausweitung von Gemeingut-Strukturen zur Schaffung von mehr Gemeinwohl und Klimagerechtigkeit ist ein lebendiger, demokratischer Prozess, der neue Allianzen zwischen Stadtbewohner:innen, Politik und Verwaltung erzeugt: Keine Commons ohne Commoners lautet die Formel.

Festival-Livestream
Die Festivaleröffnung, die Veranstaltungen Büchereien und Archive: Akteure in den Wissens-Commons? und Gerechtigkeit in der Stadt für Alle sowie How to ... Urban Commons! | Gemeingut! Aber wie? werden wir per Festival-Livestream übertragen. Eine Chat-Funktion ermöglicht das Mit-Diskutieren! Falls nicht am Althangrund sehen wir zum uns »Reality Check: Urban Commons« im digitalen Raum! Wir freuen uns!

Follow us!
Das urbanize! Festival geht in die 14. Runde. Mit vielfältigen Formaten und inspirierenden Gästen lädt das Festival wieder zum Flanieren, Diskutieren, Ausprobieren und Engagieren ein. Tagesaktuelle Infos und Einblicke »Behind The Scenes« gibt's auf Instagram und Facebook. Follow us - wir sehen uns beim »Reality Check: Urban Commons«!
COME ON! Wir nehmen uns den Westbahnpark.Jetzt!
Festival-Farewell mit Plakat-Workshops, Demo-Festzug und Mega-Überraschung am Sonntag
Der Westbahnpark ist eine Jahrhundertchance für Klimaanpassung, Frischluftversorgung und Lebensqualität – nehmen wir uns den Westbahnpark! Ab 14 Uhr starten Plakat-Workshops an drei Orten und um 15 Uhr formieren wir uns gemeinsam zu einem bunten, anschwellenden Demo-Festzug mit Musik durch den 15. Bezirk, mit Abschlusskundgebung und Mega-Überraschung in der Holochergasse (Ecke Felberstraße) um 17 Uhr. Come on – Nehmen wir uns den Westbahnpark.Jetzt!
Bei jedem Wetter!

»Reality Check: Urban Commons«
urbanize! lädt 2023 mit Vorträgen, Diskussionen, künstlerischen Interventionen, Stadtspaziergängen, Workshops und Festen zur Erkundung der Welt urbaner Gemeingüter in Theorie und Praxis. Das Konzept der Urban Commons eröffnet einen hoffnungsvollen Weg für eine mögliche, real-utopische Zukuft. Die Ausweitung von Gemeingut-Strukturen zur Schaffung von mehr Gemeinwohl und Klimagerechtigkeit ist ein lebendiger, demokratischer Prozess, der neue Allianzen zwischen Stadtbewohner:innen, Politik und Verwaltung erzeugt: Keine Commons ohne Commoners lautet die Formel.

Festivalreader dérive N°92-93 »Urban Commons«
Über Commons wird in der Stadtforschung und darüber hinaus seit etlichen Jahren intensiv geforscht und diskutiert. Zentrales Wesensmerkmal von Urban Commons ist die Verknüpfung von materiellen Ressourcen mit ›Commoning‹, also dem kollektiven Herstellen, Aushandeln,Verwalten und Erhalten derselben durch die Nutzer:innen. Commoning ist eine demokratiepolitisch großartige Möglichkeit, sich niederschwellig zu engagieren sowie Handlungsfähigkeit und Selbstermächtigung im eigenen Alltag zu erleben. Für die dérive Herbstausgabe steht speziell die Entwicklung von Public-Common Partnerships im Fokus, die Ansätze für die Ausweitung demokratischer Räume und zukunftsweisender Formen der Kooperation zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft aufweist. Darüberhinaus stellen wir einige beispielhafte Urban Commons in Kurzportaits vor.

Festival-Livestream
Die Festivaleröffnung, die Veranstaltungen Büchereien und Archive: Akteure in den Wissens-Commons? und Gerechtigkeit in der Stadt für Alle sowie How to ... Urban Commons! | Gemeingut! Aber wie? werden wir per Festival-Livestream übertragen. Eine Chat-Funktion ermöglicht das Mit-Diskutieren! Falls nicht am Althangrund sehen wir zum uns »Reality Check: Urban Commons« im digitalen Raum! Wir freuen uns!

Festivalzentrale für Alle
Die Initiative Althangrund für 4lle – Raum für Veranstaltungen, Vernetzung und Austausch bespielt unterschiedliche Räume des Areals der ehemaligen WU im 9. Bezirk. Althangrund für 4lle ist ein urbanes Gemeingut, das durch gemeinsames Commoning laufend neu entsteht und mit Bedeutung erfüllt wird. urbanize! könnte somit an keinem geeigneteren Ort seine Festivalzentrale einrichten, bedankt sich für die Gastfreundschaft, und lädt zur aktiven Auseinandersetzung mit der Zukunft der Stadt ins weitläufige Raumschiff der Alten WU und an die Festivalbar.

Follow us!
Das urbanize! Festival geht in die 14. Runde. Mit vielfältigen Formaten und inspirierenden Gästen lädt das Festival wieder zum Flanieren, Diskutieren, Ausprobieren und Engagieren ein. Tagesaktuelle Infos und Einblicke »Behind The Scenes« gibt's auf Instagram und Facebook. Follow us - wir sehen uns beim »Reality Check: Urban Commons«!

Das war urbanize! 2022
Mit »Around the Corner: Polyzentrale Stadt-Strukturen für die ökosoziale Transformation« lud das urbanize! Festival 2022 bei 42 Workshops, Diskussionen, Stadtspaziergängen, Kunst, Film und Musik dazu ein, gemeinsam die Gegenwart und Zukunft der Stadt zu entwerfen. Zur Einstimmung auf das kommende Festival gib es hier ein paar Impressionen der Festivaltage 2022!