
19:00–21:00
Museumsplatz 1, 1070 Wien
U2, U3, 49, 48A Volkstheater (3 min)
Planning: The Future of Space
Temporality—the question of the possible relations between past, present, and future—has always been inscribed in planning, both as a discipline of knowledge and as a field of action. Hardly any other discipline is so strongly shaped by a linear conception of time and simplified causal relationships. What approaches exist in planning to meet the challenge of allowing openness, responding to acute problems, taking ecological questions into account, and acknowledging the polyphony of democratic participation? How should one deal with the apparent discrepancies between long-term, large-scale planning projects and the necessity of reacting quickly to the climate crisis and other changes? What might an intelligent and creative way of engaging with the existing look like?
The Catharijnesingel project in Utrecht is an inspiring and impressive example of such an approach – also in terms of its temporal dimension: in the course of the conversion to a car-friendly city, the historic canal area of Catharijnesingel became Catharijnebaan: the express way built in 1969 left behind an environment dominated by asphalt and concrete, which citizens' initiatives protested against from the very beginning. In 2002, a referendum clearly voted in favour of restoring the area. However, it took another 15 years of protest and political negotiation before the 10-lane express way was transformed into a park landscape with the restored canal, based on plans by the landscape architecture firm OKRA. For this creation of blue-green infrastructure for climate adaptation and quality of life in Utrecht, the project received the 2022 European Prize for Urban Public Space.
With Bas Heessels/OKRA (NL), Nicole Kirchberger/Climate- and Energy Fund (A), Ute Schneider/TU Vienna (A), hosted by Maik Novotny (A).
In cooperation with Architekturzentrum Wien.
--
dt.
Zeitlichkeit, die Frage nach den möglichen Verhältnissen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind in die Planung – sowohl als Wissensdisziplin wie als auch als Handlungsfeld – immer schon eingeschrieben. Kaum eine Disziplin ist so sehr von einer linearen Konzeption von Zeit und vereinfachten Kausalitätszusammenhängen geprägt wie sie. Welche Ansätze gibt es in der Planung, dieser Herausforderung zu begegnen, Offenheit für zukünftige Entwicklungen zuzulassen, auf akute Problemstellungen zu reagieren, ökologische Fragen zu berücksichtigen und die Vielstimmigkeit demokratischer Teilhabe wahrzunehmen? Wie mit den scheinbaren Diskrepanzen zwischen langfristigen, großen Planungsvorhaben und der Notwendigkeit, rasch auf die Klimakrise und andere Veränderungen zu reagieren, umgehen? Wie kann ein intelligenter und kreativer Umgang mit Bestand aussehen?
Das Projekt Catharijnesingel in Utrecht bildet dafür ein inspirierendes und beeindruckendes Beispiel – auch in seiner zeitlichen Dimension: Im Zuge des Umbaus zur autogerechten Stadt wurde das historischen Kanalgebiet Catharijnesingel zur Catharijnebaan: Die 1969 errichtete Schnellstraße hinterließ eine von Asphalt und Beton dominierte Umgebung, gegen die Bürger:innen-Initiativen von Beginn an protestierten. 2002 sprach sich ein Referendum klar für die Restaurierung und Renaturierung des Gebietes aus. Doch es sollte weitere 15 Jahre des Protests und der politischen Aushandlung dauern, bis sich die 10-spurige Stadtstraße nach den Plänen des Landschaftsarchitekturbüros OKRA in eine Parklandschaft mit wiederhergestelltem Kanal mitten in einem der belebtesten Gebiete der Niederlande verwandelte. Für diese Herstellung von blau-grüner Infrastruktur für Klimaanpassung und Lebensqualität in Utrecht erhielt das Projekt 2022 den European Prize for Urban Public Space.