Filtern nach



Foto: ARE
Stadt-Praxis Di, 8 OKT 2024
17:00–19:00
Foto: ARE
Treffpunkt: DOCKS
Landstraßer Gürtel 51, 1030 Wien
18 Wildgansplatz (3 min), 71 St Marx (9 min)

Baustellenführung: Village im Dritten

Im Village im Dritten entstehen bis 2026 2000 Wohnungen sowie Raum für Arbeit und Bildung. Das bauplatzübergreifende Energie-Konzept mit Anergie-Netz, Tiefensonden, Wärmepumpen und Photovoltaik soll soviel Energie wie möglich lokal produzieren und nutzen. urbanize! lädt zur Erkundung des Stadtentwicklungsgebiets mit Planer:innen und Energie-Expert:innen. In Kooperation mit ARE Austrian Real Estate.

Veranstaltung bereits ausgebucht

Foto: Paco Kolax, Fantoplast
Stadt-Praxis Mi, 9 OKT 2024
15:00–17:00
Foto: Paco Kolax, Fantoplast
Sonnenallee 122 / Top 8
Sonnenallee 122 / Top 8, 1220 Wien
U2 Seestadt (4 min zu Fuß)

Fantoplast Circular Design

Fantoplast Circular Design öffnet seine Werkstätten in der Seestadt Aspern, wo 100% regional gesourcte Kunststoffabfälle mit 100% Ökostrom in ästhetische und technisch hochwertige Paneele für Design und Architektur verwandelt werden. Die Ortsvisite führt durch den ganzheitlichen Gestaltungs- und Produktionsprozess und lädt zur Diskussion über alternative Ansätze im Umgang mit Recyclingmaterialien.


Foto: Raumstation
Stadt-Praxis Mi, 9 OKT 2024
16:00–18:00
Foto: Raumstation
Treffpunkt: Alte WU
Augasse 2-6, 1090 Wien
U4/U6 Spittelau, D Liechtenwerder Platz. Dänenstraße

Graue und andere Energien

Dem Althangrund steht nach 30 Jahren WU und 13 Jahren Zwischennutzung der Abriss bevor. Doch können wir uns das noch leisten? Denn für die Errichtung wurden riesige Mengen an Energie und Ressourcen aufgewendet, die das Gebäude nun als »graue Energie« speichert. Und auch heute stecken viele Nutzer:innen ihre Energie in das Areal. Die Allianz Alte WU lädt zur interaktiven Erkundung all dieser Energien und diskutiert Strategien der Weiternutzung.

Die Tour wird über Smartphone und Kopfhörer verstärkt. Bitte mitbringen!


Foto: Sabrina Haas
Stadt-Praxis Do, 10 OKT 2024
10:00–13:00
Foto: Sabrina Haas
Treffpunkt: Deponie Langes Feld
Wagramer Straße 315-317, 1210 Wien
Buslinie 25A ab Rennbahnweg (U1) oder Bahnhof Süßenbrunn

Disposable Futures

Die Stadt ist in stetigem Wandel – doch wohin mit dem ganzen Bauschutt? Beim Spaziergang über die Deponie Langes Feld erklimmen wir mit Sabrina Haas, Michalina Zadykowicz und Expert:innen die Hügel aus wertvollem Abfall und betrachten die Rolle von Deponien und Urban Mining für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Veranstaltung bereits ausgebucht

Foto: Agendagruppe Lichtental
Stadt-Praxis Do, 10 OKT 2024
16:00–18:00
Foto: Agendagruppe Lichtental
Treffpunkt: Agenda Projektraum Lichtental
Reznicekgasse 6, 1090 Wien
Tram D Althanstraße (3 min zu Fuß), U4 Friedensbrücke (10 min zu Fuß), U6 Nußdorferstrasse (9 min zu Fuß)

Supergrätzl Re:visited

Seit 2021 arbeitet die Bürger:inneninitiative Supergrätzl Lichtental für ein verkehrsberuhigtes und klimaangepasstes Grätzl im Alsergrund. Nun tut sich was: Der Lichtentalerpark wird erweitert und mit der Umrüstung der Gemeindebauten auf erneuerbare Energie im Super-Klima-Block wird auch die Simon-Denk-Gasse begrünt. Die Agendagruppe Lichtental lädt zur Ortsvisite, bei der auch diskutiert wird, welche Energien es braucht, um als ehrenamtliche Initiative Forderungen vom Plan auf die Straße zu bekommen.

Die Tour wird über Smartphone und Kopfhörer verstärkt. Bitte mitbringen!


Foto: Trimmel Wall Architekten ZTGmbH
Stadt-Praxis Do, 10 OKT 2024
16:00–18:00
Foto: Trimmel Wall Architekten ZTGmbH
Treffpunkt: Kauergasse 2, 1150 Wien
Kauergasse 2, 1150 Wien
Straßenbahn 60, 52 Anschützgasse (2 min), U4 Schönbrunn (13 min), U3 Johnstrasse (13 min)

Neue Energie für den Altbau

Ein Gründerzeithaus in der Kauergasse wird zum Passivhaus mit Grauwasseranlage zum Wärmen und Kühlen, in der Zwölfergasse spenden Erdwärmesonden, die im öffentlichen Raum verlegt werden, und eine PV-Anlage nachhaltige Energie. Bei der Ortsvisite mit Trimmel Wall Architekten erkunden wir innovative Möglichkeiten der Energiewende in der Bestandsstadt anhand zweier Pilotprojekte für klimafreundliche Sanierung im Altbau. In Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds Österreich.

Veranstaltung bereits ausgebucht

Rendering: Patricia Bagienski
Stadt-Praxis Fr, 11 OKT 2024
11:00–12:30
Rendering: Patricia Bagienski
Treffpunkt: Vor Bildungscampus Aron Menczer
Otto-Preminger-Straße 1, 1030 Wien
S-Bahn Rennweg (10 min), 18 Heinrich-Drimmel-Platz (4 min)

vis-à-vis mit vis-à-wien

Baustellenführung durch das geförderte Wohnbau- und Klima-Demo-Projekt »vis-à-vis« mit den Architekt:innen von Feld72, einszueins und der Baugruppe vis-à-wien. Das achtgeschoßige, partizipativ entwickelte Gebäude im Stadtquartier »Village im Dritten« wird ab dem 2. OG als konstruktiver Holzbau realisiert – eine rechtliche und wirtschaftliche Herausforderung, die angesichts der CO2-Bilanz des Wohnbausektors dennoch eine Notwendigkeit darstellt.


Foto: Ákos Burg
Stadt-Praxis Fr, 11 OKT 2024
12:00–16:00
Foto: Ákos Burg
Wohnstraße Rahlgasse
Rahlgasse, 1060 Wien
Bus 57A Getreidemarkt (1 min zu Fuß), Tram D, 1 Burgring (6 min zu Fuß), U3 Volkstheater (6 min zu Fuß)

Keep the Balance Open Air

Wie gelingt die Aushandlung von Interessen und Bedürfnissen im öffentlichen Raum? Beim space and place Projekt Street Forum werden Änderungswünsche für die Wohnstraße mit Hilfe des Soziokratiespiels »Keep the Balance OPEN AIR« verhandelt. Dabei arbeiten die Teilnehmer:innen gemeinsam an Lösungen, denn nur so bleibt das Spielbrett in Balance. Mitspielen und #wohnstrassenleben genießen!


Foto: Erik Meinharter
Stadt-Praxis Fr, 11 OKT 2024
15:00–17:00
Foto: Erik Meinharter
Treffpunkt: Station Breitenlee Ort (24A, 97A), 1220 Wien
Station Breitenlee Ort
24A, 97A

Zukunft Ressource Landschaft

Das »Projekt Breitenlee« schließt eine Lücke im Wiener Wald- und Wiesen- Gürtel im Nordosten der Stadt. Der seit Jahrzehnten ungenutzte Bahnhof Breitenlee soll langfristig in ein 90 ha großes Natura 2000 Schutzgebiet transformiert werden. Erik Meinharter (dérive) lädt mit Gästen zur Grenzerfahrung zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Erholungsplanung, inklusive Ausblick auf den Windpark Breitenlee.


Foto: Kurt Hörbst
Stadt-Praxis Fr, 11 OKT 2024
16:00–18:00
Foto: Kurt Hörbst
Treffpunkt: U6 Station Alser Straße
Station Alser Straße, 1170 Wien
Alser Straße U6

Potenzial: Leben

Welches Potenzial birgt die Bestandsstadt für das Leben im 21. Jahrhundert? Der Smartblock Geblergasse (2019) und das Neubauprojekt Sulm11 (2024) demonstrieren innovative Lösungen, die Energiewende und urbane Qualität zusammen denken. Die Tour mit Architekt Johannes Zeininger erkundet CO2-emmisionsfreie Energieversorgung wie räumliche Qualitäten für gelingende Nachbarschaften und lebendige Stadtviertel.

Veranstaltung bereits ausgebucht

Foto: Christoph Panzer
Stadt-Praxis Sa, 12 OKT 2024
14:00–17:00
Foto: Christoph Panzer
Treffpunkt: Vorplatz Wilhelm-Exner-Haus
Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien
40 A, 10 A bis Haltestelle Dänenstraße

Insektenmanifest + Holzbau

Ortsvisite nachhaltige Zukunft: Edgar Honetschläger präsentiert sein Insektenmanifest Walk of Insects und die Initiative Go Bugs Go. Wir besichtigen die prämierten Holzbauten Ilse Wallentin Haus (SWAP, 2020) und Türkenwirt (Baumschlager Hutter Partners, 2018) mit den Planer:innen und erfahren von den Expert:innen der BIG über die Herausforderungen der energetischen Sanierung des Modul (1975). In Kooperation mit BIG ART.

Die Tour wird über Smartphone und Kopfhörer verstärkt. Bitte mitbringen!


Foto: Tracing Spaces, Christopher Mavric
Stadt-Praxis Sa, 12 OKT 2024
16:00–18:00
Foto: Tracing Spaces, Christopher Mavric
Museum Nordwestbahnhof
Nordwestbahnstrasse 16
Straßenbahn 5 Rauscherstraße (5 min), S1 S2 Traisengasse Bahnhof (13 min)

Urban Memories & Collective Yearnings

Tracing Spaces (Michael Hieslmair & Michael Zinganel) präsentieren die Arbeit des Museum Nordwestbahnhof, seine Außenstellen und künstlerischen Interventionen. Am mittlerweile still gelegten Areal des Logistikknotens verstehen sie sich nicht als Zwischennutzung, sondern als Beginn für ein zukünftiges identitätsstiftendes Nachbarschaftszentrum in einem neuen Stadtteil für 15.500 Bewohner:innen und laden zu Führung mit anschließender Diskussion zur Zukunft der Kultur im Stadtentwicklungsgebiet.

Die Tour wird über Smartphone und Kopfhörer verstärkt. Bitte mitbringen!


Foto: Sabine Buchmann
Stadt-Praxis So, 13 OKT 2024
13:30–15:00
Foto: Sabine Buchmann
Treffpunkt: Seestadt Aspern U2
Ausgang Seestadt Promenade
U2 Seestadt

1974 – 2050

Sabine Buchmann und Kathrin Huber laden zum performativen Walk durch die Seestadt: Das Anthropozän hinterlässt seine Spuren, der menschengemachte Klimawandel wird immer spürbarer. Während wir Peak Oil erreicht haben und die Ressourcen des Planeten sich dem Ende zuneigen, macht sich eine kleine Gruppe von Menschen in der Seestadt auf die Suche nach sauberer Energie. In Kooperation mit dem Institut für Kunst und Gestaltung 1/TU Wien.

Die Tour wird über Smartphone und Kopfhörer verstärkt. Bitte mitbringen!


Illustration: westbahnpark.live
Stadt-Praxis So, 13 OKT 2024
16:00–20:00
Illustration: westbahnpark.live
Treffpunkt: Glasfabrik
Felberstraße 3, 1150 Wien
U3, U6 Westbahnhof (6 min)

Mach Meter für den Westbahnpark

Der Westbahnpark entlang der Felberstraße ist ein Jahrhundertprojekt für Wien. 12.000 Menschen haben bislang die Petition für die Realisierung des Parks unterschrieben. Mit einer schwungvollen und unterhaltsamen Aktion vor Ort verdeutlichen die Aktivist:innen von Westbahnpark.live, was wissenschaftlich erwiesen ist: Grünraum bringt verbrauchte Energie zurück! Vorbeikommen und Meter um Meter erfahren, was Natur und Landschaftsraum zum Energiegewinn beitragen. Machen Sie mit!